Cookies

Diese Website verwendet Cookies, die Ihre Zustimmung brauchen.

Über Freiräume, Grenzen & Achtsamkeit

Lest hier, wie wir Awareness begreifen und was es kollektiv braucht, um einen Ort zu schaffen, an dem sich alle wohlfühlen können.

Das Detect Festival ist ein Wochenende lang das kurzzeitige Zuhause unserer Gäst*innen, Künstler*innen und Mitwirkenden. Ein Zuhause ist zum Wohlfühlen da. Dieses Gefühl soll jede*r auch bei uns haben.

Bei uns sollen Menschen durch Musik zueinander finden, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Einschränkung/Behinderung oder Religion. Alle – ganz egal welchen Alters – sind beim Detect Classic Festival herzlich willkommen.

Deshalb gibt es auch bei uns Regeln, an die sich alle sollen:
Wir respektieren Grenzen, akzeptieren Freiräume, sind sensibel und empathisch, lernen voneinander und achten aufeinander.

Nein heißt Nein. Und nur Ja meint Ja.

Wenn es dennoch zu Grenzüberschreitungen kommt, ihr euch belästigt, diskriminiert oder schlicht unwohl fühlt oder ein solches Verhalten bei anderen erlebt, sind wir als Awareness-Team rund um die Uhr erreichbar. Auch bei Unsicherheiten, Traurigkeit, PMS, Überreizung, Stress – you name it, seid ihr bei uns herzlich willkommen.

Komm gern vorbei, auch wenn du gerade nicht in großer Not bist und du einfach nur durchatmen möchtest oder eine Frage hast.

Wir hören zu, bieten Unterstützung an, wenn sie gewünscht ist und fokussieren uns darauf, den Space für Betroffene wieder safer zu machen. Das bezieht sich auf jeglichen Formen von Diskriminierung. In bestimmten Fällen ist auch ein Platzverweis eine mögliche Konsequenz. 

Auf unserem Gelände gibt es eine Awareness-Anlaufstelle in Form eines Zeltes und einem angrenzendem Awareness-Garten. Darüber hinaus gibt es einen ruhigeren, im Innenraum liegenden Awareness-Raum.

Ihr findet unser Zelt auf dem Geländeplan eingezeichnet. Außerdem kannst du auf jedem Floor, an jeder Bar und von jeder Person mit Funke erfahren, wie du uns erreichst. Sprich uns auch gern an, wenn du Barrieren siehst oder Unterstützung brauchst, um dich auf dem Gelände sicher zu bewegen.

Ihr erkennt das mobile Awareness-Team an den lila Shirts (mit AWARENESS Schriftzug), den orangenen Bauchtaschen und in der Nacht zusätzlich an den Lichterketten.

Wir möchten gerne noch auf die von uns gewünschte kollektive Verantwortungsübernahme hinweisen. Awareness bedeutet nicht nur eine Dienstleistung – Awareness machen wir alle gemeinsam.

Wir sind alle gemeinsam dafür verantwortlich, dass dieses Festival in Weichheit, Freude, Lust, Staunen, Zur-Ruhe-Kommen, bestenfalls im Loslassen von Alltag bestehen kann. Wir alle gestalten den Umgang auf dem Detect mit.

Achtet auf eure eigenen und die Grenzen der Anderen und seid aufmerksam gegenüber jeglicher Form von Diskriminierung.

Jede*r kann diskriminierende Person sein und ist mitverantwortlich für das Verhalten der eigenen Crew / des eigenen Freund*innenkreises!

Wenn dich Personen auf dein Verhalten ansprechen, nimm die entgegengebrachte Kritik nicht als persönlichen Angriff wahr, sondern als Hinweis und Lernmöglichkeit.

Grenzen sind individuell unterschiedlich und können deshalb auf verschiedenen Ebenen überschritten werden. 

Wir haben die OKF (Oberkörperfrei)-Regel: Seid gern oberkörperfrei, aber klebt eure Nippel ab – seid kreativ in der Umsetzung dessen. Zur Not könnt ihr euch am Awareness-Zelt Nippelpatches abholen. Wenn du Fragen dazu hast, sprich uns gerne an. 

Auf unserem Festival sind keine Nationalflaggen erlaubt.

Nationalistische, den Nationalsozialismus verherrlichende und zur Gewalt aufrufende Symbole sind auf unserem Festival verboten! Wer so erscheint, bekommt eine Ansprache und geht die Gefahr ein, sofort rausgeschmissen zu werden. Wenn du dazu Fragen hast, sprich uns gerne an.

Wir möchten einen diversitätsfreundlichen Raum schaffen und ein friedliches Miteinander abseits des Alltags ermöglichen.

Wir wünschen euch eine kindlich entdeckende, vielschichtige Zeit auf dem Detect und wünschen uns, dass ihr viel Gutes mit nach Hause nehmt und euch in unguten Momenten aufgefangen fühlt.

Wenn ihr vor, während oder nach dem Festival Anregungen, Fragen oder Kritik habt, schreibt uns gerne an awareness@detectclassicfestival.de