Cookies

Diese Website verwendet Cookies, die Ihre Zustimmung brauchen.

/bɪˈtwiːn/ jointly engaging, taking together the combined effect of

Lernt uns kennen und erfahrt, wer das Between Mountains finanziell und organisatorisch möglich macht.

idee

Diesen Juli tauchen wir zum ersten Mal in die Klänge des Between Mountains ein: Wir lassen uns von Ensembles verzaubern, bauen Luftschlösser aus Livemusik und tanzen in den Abend wie Licht und Nebel durch elektronische Klänge. Wir erforschen Klassik und Ambient, Elektronisches und Zeitgenössisches, Avantgarde, Beats, Rhythmus, Raumakustik und verwischen Grenzen zwischen Open Air Konzert, Rave und Philharmonie. Ein Tag und eine Nacht voller Neugier, Inspiration und Alltagsflucht auf der Holdenweid in Hölstein.

Das Between Mountains ist ein Ort der Begegnung, an dem Musik Menschen verbindet – unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder Religion. Alle – ganz egal welchen Alters – sind beim Between Mountains herzlich willkommen.

wer steckt dahinter?

Aus der Vision eines Musikfestivals, das die gesellschaftlichen und intellektuellen Barrieren klassischer Musik abbaut und das Publikum auf eine immersive Entdeckungsreise einlädt, entstand die Idee für das Between Mountains. Der Dirigent Baldur Brönnimann und der Kulturmanager Felix Heri begannen nach einem geeigneten Format zu suchen und bald rückte das Detect Classic Festival zunehmend ins Blickfeld.

Zusammen mit zwei Mitgliedern des Kernteams des Detect Classic Festivals gründeten sie in Basel einen Verein mit dem Ziel, das Konzept des Festivals für die Schweiz zu adaptieren. 2025 wird unter dem Namen Between Mountains ein erstes Format in Hölstein ins Leben gerufen.

Die Veranstaltung findet auf der Holdenweid statt, wo eine enge Kooperation mit dem dort ansässigen Impulszentrum Holdenweid besteht. Nebst seiner Rolle als Gastgeber wird sich der Verein Frequenzwechsel auch aktiv am Event beteiligen, beispielsweise durch die Bewirtschaftung unserer Backstage-Verpflegung. Herzlichen Dank!

wer macht's möglich?

Das Between Mountains ist ein Kooperationsprojekt des Vereins Detect Classic Festival Schweiz, der Detect Sounds gUG sowie kfka KIG und wird grosszügig von der öffentlichen Hand, Stiftungen und Gönner*innen unterstützt.